Wissenschaft-Hochschule
Studium Diplom-Volkswirtschaft
Rüdiger Sterzenbach studierte Volkswirtschaftslehre an der Phillips-Universität Marburg und schloss das Studium vorzeitig mit Sondergenehmigung als Diplom-Volkswirt mit Prädikat ab. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik (“Welter Institut“) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promovierte zum Thema Paritätsänderung und Seeschifffahrt.
Von 1977 bis 2012 war er Professor für Volkswirtschaftslehre und Volks- und Betriebswirtschaftslehre des Personenverkehrs an der Hochschule Heilbronn mit den zeitweiligen Funktionen als Dekan, Studiendekan und Fachbereichsleiter.
Er war u. a. Vorsitzender des Arbeitskreises der betriebswirtschaftlichen Fachbereiche an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und vertrat die Hochschule im Arbeitskreis Forschung an Fachhochschulen im zuständigen Ministerium.

Stationen in der akademischen Laufbahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1971 -1972
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Professor
1977-2012
Professor für Volkswirtschaftslehre und Volks- und Betriebswirtschaftslehre des Personenverkehrs an der Hochschule Heilbronn.
Dekan
Zeitweilige Funktion als Dekan, Studiendekan und Fachbereichsleiter an der Hochschule Heilbronn.
Hochschule
Beruflicher Werdegang & Ämter
Prof. Dr. Sterzenbach erntete für seine Arbeit und seine Leistungen, die er erwarb, hohes Ansehen.
Er war u. a. Vorsitzender des Arbeitskreises der betriebswirtschaftlichen Fachbereiche an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und vertrat die Hochschule im Arbeitskreis Forschung an Fachhochschulen im zuständigen Ministerium.
Am 26. Januar 2012 wurde Rüdiger Sterzenbach mit einem feierlichen Festakt von der Hochschule in den Ruhestand verabschiedet. Zu seiner Verabschiedung wurde die Festschrift ‘‘Verkehrswesen – Theorie und Praxis‘‘ von Frank Fichert herausgegeben. Rüdiger Sterzenbach war u. a. Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft (München). Er ist Mitglied im erweiterten Präsidium der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft (DUG).
Auf Grundlage einer bundesweiten Untersuchung führte er bereits Mitte der neunziger Jahre den ersten ÖPNV-Marketing-Kongress durch und veröffentlichte das erste grundlegende Buch über ÖPNV-Marketing. Er begleitete die ersten ÖPNV-Marketing-Kongresse des VDV wissenschaftlich – mit bundesweiten Erhebungen – und der Auszeichnung »König Kunde«. Sterzenbach saß unter anderem in internationalen Gremien wie »VIP Think Tank – Zukunft urbane Mobilität« in Wien. Er lieferte die Blaupause für den ersten Konzessions-Wettbewerb im ÖPNV in Deutschland. Sterzenbach wird mitunter als „ÖPNV-Papst“ sowie „Papst des Luftverkehrs“ und im deutschen Wissenschaftsbetrieb als „Kapazität in Fragen der Mobilität“ bezeichnet.
Er war als Schlichter innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) und des Verkehrsverbundes Rhein-Nahe (RNN) tätig. Er war auf Arbeitgeberseite nach über 50 Streiktagen ein erfolgreicher Mediator im Tarifkonflikt der Tarifpartner des Öffentlichen Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz. Sterzenbach begleitete konzeptuell die große Wissenschaftsstudie „ÖPNV-Transparenzregister“ über mehrere Jahre. Er war Sprecher des Beirats Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr der Hochschule Heilbronn und ist Mitglied im Beirat Fachbereich Touristik / Verkehrswesen der Hochschule Worms. 2022 wurde er in den wissenschaftlich beratenden Beirat des „Instituts Logwert“, vormals ein gemeinsames Forschungs-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IAO und der Hochschule Heilbronn berufen. Seine Bücher ‘‘Luftverkehr‘‘ (als Gründer und nach der Emeritierung / Pensionierung nunmehr als Mitautor) sowie ‘‘ÖPNV Marketing‘‘ (unter Mitarbeit von Jörg Schwarzer) gelten als Standardwerke in ihrem Bereich.
Rüdiger Sterzenbach ist ein Vertreter Erhardscher Wirtschaftspolitik auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft (Müller-Armack) und ordoliberaler Grundprinzipien (Eucken). Sein 2020 veröffentlichtes Buch ‘‘Soziale Marktwirtschaft – Agenda 2030, Aufbruch in eine bessere ökonomische und ökologische Zukunft‘‘ ist eine Streitschrift für die Revitalisierung der sozialen Marktwirtschaft. Für ausgewählte Bereiche von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung werden Fehlentwicklungen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für eine bessere ökonomische und ökologische Zukunft gegeben.
»Wir sollten die Agenda der Revitalisierung des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft als großen Aufbruch und zuversichtliche liberale Fortschrittsgeschichte in eine bessere ökonomische und ökologische Zukunft erzählen und dabei, vor dem Hintergrund eines von der höchsten politischen Instanz des Staates festgestellten Verlustes des moralischen Kompasses, wieder mehr Anstand wagen«
RÜDIGER STERZENBACH: Soziale Marktwirtschaft - Agenda 2030, Aufbruch in eine bessere ökonomische und ökologische Zukunft.
Ausgewählte Konferenzen, Keynotes und Veröffentlichungen

Herzlich willkommen zum 2. Fachkongress „Megatrends im Verkehr“
Verkehrspolitik und Verkehrswende:
Reformbedarf, Kontroversen und Handlungsempfehlungen
am 26.03.2025 in Frankfurt am Main / House of Mobility and Logistics (HOLM)
Schirmherr: Dr. h.c. Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident a.D.
In Deutschland besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Verkehrspolitik dringend grundlegende Reformen benötigt. Die Probleme und Missstände sind zahlreich und unübersehbar: Gesperrte oder baufällige Straßenbrücken stellen vielerorts ein Sicherheitsrisiko dar, und die Deutsche Bahn verzeichnet immer wieder Höchstwerte in der Verspätungsstatistik, was insbesondere Pendler und Reisende belastet. Gleichzeitig ist das ÖPNV-Angebot in ländlichen Regionen häufig unzureichend, sodass viele Menschen auf den eigenen Pkw angewiesen bleiben. Auch die Radwegeinfrastruktur wird in vielen Teilen des Landes als mangelhaft angesehen, was den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität erschwert. Auf nationaler Ebene sind die hohen CO₂-Emissionen des Verkehrssektors eine große Herausforderung für den Klimaschutz, während lokal der Verkehrslärm für zahlreiche Menschen eine erhebliche Belastung darstellt.
Darüber hinaus wächst die Sorge über die Bezahlbarkeit von Mobilität: Insbesondere einkommensschwächere Haushalte und Pendler aus dem ländlichen Raum sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert. Weniger offensichtlich, aber nicht weniger schwerwiegend, sind wirtschaftliche Ineffizienzen, wie beispielsweise eine übermäßige Bürokratie im öffentlichen Nahverkehr. Ein modernes und nachhaltiges Verkehrssystem erfordert daher, dass die begrenzten Ressourcen so effizient wie möglich eingesetzt und gleichzeitig Innovationen gefördert werden, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Der 2. Fachkongress „Megatrends im Verkehr“ greift diese Herausforderungen auf. Unter dem Motto „Verkehrspolitik und Verkehrswende: Reformbedarf, Kontroversen und Handlungsempfehlungen“ werden namhafte Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis mögliche Ansätze für eine neue Ausrichtung der Verkehrspolitik in Deutschland vorstellen und diskutieren. Gerade aus dem Diskurs resultierend sollen Handlungsoptionen aufgezeigt werden, die der Verkehrs-, Klima-, Wirtschafts- und Gesellschafts-politischen Bedeutung des Themas gerecht werden.
Der Kongress richtet sich an Akteure aus der Praxis des Verkehrssektors in Deutschland, aus Politik und Verwaltung sowie aus Forschung und Lehre und an alle an der Mobilität Interessierten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der alltäglichen öffentlichen Mobilität im Kontext einer gesamthaften Verkehrspolitik liegen.
10th European Aviation Conference

(EAC) European Aviation Conference
Hosts of conference – „Sterzenbach war mit dem Kollegen Prof. Dr. Jens Hujer Host (Gastgeber)“
Seit 2012 bietet die European Aviation Conference (EAC) einen einzigartigen Treffpunkt für Interessenvertreter der Branche, Forscher und Regierungsvertreter aus ganz Europa und der Welt, um aktuelle, politisch relevante Themen in der Luftfahrt zu diskutieren, mit dem Ziel, Erkenntnisse über bewährte Verfahren und praktische Lösungen für die Herausforderungen der Luftfahrtindustrie zu gewinnen. Die Konferenz findet jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt statt. 2022 wurde die Konferenz unter dem Motto „The Legacy of COVID- 19 on Aviation Ownership, Regulation and Industry Structure: How do we respond?“ erfolgreich in Heilbronn veranstaltet.

„Megatrends im Verkehr: Wo geht die Reise hin?“
Herzlich willkommen zum Fachkongress „Megatrends im Verkehr: Wo geht die Reise hin?“ am 5. Mai 2017 in Koblenz!
Der Verkehrssektor steht inmitten einer Revolution: Digitalisierung, intelligente Infrastrukturen, Elektromobilität und andere Innovationen konfrontieren die Verkehrspolitik mit vollkommen neuen Herausforderungen. Von allen Seiten werden finanzielle und organisatorische Reformen gefordert.
Es ist daher an der Zeit, eine erste Bilanz der Marktliberalisierung zu ziehen: Die wettbewerbliche Öffnung der Märkte, neue Verkehrsangebote und Megatrends wie die Ökonomie des Teilens im Verkehr verdrängen zunehmend etablierte Strukturen und zwingen Politik und Unternehmen im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, neu zu denken.
Auf diesem Fachkongress diskutieren hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die aktuellen Megatrends auf den Verkehrsmärkten der Zukunft. Die traditionsreiche Festung Ehrenbreitstein bietet hierzu ein besonderes Ambiente.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger und Wissenschaftler und an alle, die sich für die zukünftige Entwicklung der Mobilität interessieren.
Schirmherr: Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident
1. ÖPNV-Marketing Tagung der ÖPNV entdeckt den Kunden, 26.04.1996 HN
Meinung: „Coronageld konserviert überholte Strukturen der DB“
Lohnkutscher in Hessen, 18.03.2006
Flughafen Hahn: Ohne schnelle Verkehrsverbindung keine Chance
Zur Person: Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach
„Irrwitzige Ideen werden Wirklichkeit“
12. Mainauer Mobilitätsgespräch am 25.06.2009
Vortrag 12. Mainauer Mobilitätsgespräch: Touristenmagnete und wie kommt man hin ? (SPERRUNG)

Besondere Ehre:
Politischer und privater Austausch mit Mario Monti
Mario Monti war in seiner Laufbahn Inhaber folgender Ämter:
-EU Wettbewerbskommissar
-Italienischer Ministerpräsident
-Präsident der privaten
-Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi
Studium
Akademische Laufbahn
Anbei eine Auflistung seines beruflichen und akademischen Werdeganges.
Akademische Errungenschaften
Prof. Dr. Sterzenbachs Errungenschaften in Zahlen.
Sterzenbach werke
Verkehrspolitik und Verkehrswende
Der Verkehr ist sowohl eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Wohlstand und die Wahrnehmung persönlicher Freiheitsrechte als auch ein bedeutender Verursacher lokaler und globaler Umweltprobleme. Die mitunter erbittert geführten verkehrspolitischen Kontroversen und ihre vielfältigen Verknüpfungen sind für Beobachter vielfach kaum noch überschaubar. Als Stichworte lassen sich unter anderem marode Brücken, verspätete Züge, die Mineralölsteuer, das Verbrennerverbot, der Busverkehr im ländlichen Raum, das Tempolimit auf Autobahnen und das Anwohnerparken nennen. Dieses Buch leistet einen Beitrag zu einer objektiven und faktenbasierten Diskussion der vielfach geforderten Verkehrswende. Vor dem Hintergrund einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit werden die zentralen verkehrsökonomischen Ziele, Strukturen und Handlungsoptionen erläutert und eingeordnet. Damit wird in dieser Form erstmalig aus ökonomischer Perspektive ein fundierter Überblick sowohl über die Grundlagen als auch über die aktuellen Kernaufgaben der Verkehrspolitik in Deutschland vermittelt.
Sterzenbach werke
Soziale Marktwirtschaft - Agenda 2030
Das Lesen der präzisen Analysen und Antworten von Rüdiger Sterzenbach auf ausgewählte drängende Fragen unserer Wirtschaft ist ein MUSS für die wirtschaftspolitischen Entscheider auf allen politischen Ebenen, aber auch für die allgemein wirtschaftlich Interessierten. Die Ausführungen können für die aktuelle politische Lage als handlungsweisend angesehen werden. Sie sind flott geschrieben, wissenschaftlich fundiert, anregend und ausgesprochen instruktiv. Der Autor versteht es, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den in der Praxis gemachten Erfahrungen und der „Wirtschaftswirklichkeit“ abzugleichen.
Kostenrechnung im Strassenpersonenverkehr
Grundsätze u. moderne Verfahren gewinnorientierter Unternehmenssteuerung

Qualitätskriterien im ÖPNV

AOK Lehrbriefe

Omnibusverkehr
Eine Dienstleistungslehre

Hochschullehre
5000 druckfertige Vorlesungsseiten und Präsentationen
Sehen Sie anbei die angebotenen Vorlesungsinhalte (angeboten bis 2012).
Luftverkehr
Übungen im Luftverkehr
Erst Finger-Abdruck, dann Finger-Food (SPERRUNG)
Weltweites Wettrennen der Superzüge (SPERRUNG)
Open Skies – Ab Mailand in die USA? (SPERRUNG)
Luft- und Raumfahrt: Trotz voller Auftragsbücher dominiert die Vorsicht (SPERRUNG)
Planspiel GAMS – Participants‘ Manual (SPERRUNG)
Planspiel GAMS – Operating Instructions (SPERRUNG)
Netzmanagement
Vielen Dank für die Bereitstellung von Unterlagen (insbesondere Folien) an Prof. Dr. Frank Fichert.
Planspiel GAMS – Participants‘ Manual (SPERRUNG)
Planspiel GAMS – Operating Instructions (SPERRUNG)
Mikroökonomie
Vielen Dank für die Bereitstellung von Unterlagen (insbesondere Folien) an Prof. Dr. Frank Fichert.
Nahverkehrs- und Raumplanung
Vortrag VVS Suttgart – Präsentation (SPERRUNG)
ÖPNV/SPNV
ÖPNV / SPNV Skript (SPERRUNG)
Omnibusverkehr Skript (SPERRUNG)
Interplan-Präsentation (SPERRUNG)
ÖV-Planungssysteme (SPERRUNG)
Zukunftsorientierter Busverkehr im ÖPNV (SPERRUNG)
ÖPNV-Marketing
Verkehrsbetriebslehre
Verkehrsmanagement
Verkehrsmanagement Gliederung (SPERRUNG)
Verkehrsmanagement Skript (SPERRUNG)
Makroökonomie
Wirtschaftspolitik und Globalisierung
Einige wenige ausgewählte Beiträge

Pressemitteilung der Mediatoren Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach und Volker Sparmann
Pressemitteilung der Mediatoren Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach und Volker Sparmann Erfolgreiche Einigung im Rahmen einer Mediation im Personenverkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz – Wichtiger Schritt Richtung Befriedung des

Fortsetzung einer irregeleiteten Verkehrspolitik – Unheilige Allianz gegen das Allgemeinwohl und die Umwelt
Die Tagung des Bundeskanzlers und der Länderministerpräsidenten/innen Anfang November 2023 hatte unter anderem die vermeintlich mangelnde Finanzausstattung des ÖPNV zum Thema. Es wurde durch eine

ÖPNV-Flatrates: Klientelpolitik getarnt als Förderung der Verkehrswende? Jetzt ist der Bundesrechnungshof gefragt
Jetzt ist der Bundesrechnungshof gefragt Bei der Einführung des 9-Euro- und später des 49-Euro-Tickets als Flatrate im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den Medien ständig

Wider die Schönredner und falsche Propheten im ÖPNV
Der ÖPNV braucht eine grundlegende Reform und nicht einen Etikettenschwindel, meint Rüdiger Sterzenbach. Neue Kunden gewinne man nur über ein besseres Angebot. Erinnern Sie sich

Für wirkliche Wende müssen wir Denkfehler beim Deutschland-Ticket beseitigen
Das Deutschlandticket soll den Menschen den öffentlichen Nahverkehr schmackhaft machen. Doch wer davon eine Revolution erwartet, macht einen Denkfehler.

MENETEKEL EINES STAATSVERSAGENS – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland.
Der Bürger bezahlt jedes Jahr mittels einer Zwangsabgabe jährlich viele Milliarden Euro (zuletzt 8,42 Milliarden Euro) zur Aufrechterhaltung eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks und bekommt dafür nicht

Verkehrspolitische Geisterfahrer und Flickschusterei: So wird dies nichts mit der Mobilitätwende.
Es ist im Öffentlichen Personennahverkehr auch durch eine Reform des aus dem vorherigen Jahrhundert stammenden Personenbeförderungsgesetzes die große ordnungspolitische Aufgabe mit einem neuen Ordnungsrahmen zu

Wohlstand, soziale Gerechtigkeit, Bewahrung von Natur und Umwelt – Vorteil Soziale Marktwirtschaft.
Das Handeln vieler unserer Politiker gleicht in der heutigen Zeit eher dem Verabreichen eines Placebos, das eine verfehlte Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik übertünchen soll. Gleichzeitig soll

Umstellung des Busverkehrs im Landkreis Mayen-Koblenz.
Mit der Umstellung des Busverkehrs wollte der Landkreis Mayen-Koblenz seinen ÖPNV deutlich verbessern. Doch durch Busse, die zu spät oder gar nicht kommen; schlecht vorbereitete

CDU Parteitag in Rheinland-Pfalz am 26.03.2022.
Die CDU Rheinland Pfalz hat am 26.3.22 ihren Parteitag abgehalten.. Dazu konnte man im Vorfeld auf ihrer Homepage lesen: „Sich treu bleiben, aber einen neuen

Das liebe Gesicht des gerechten „Guten“ wird zur Fratze des Bösen.
Eine neue gesellschaftliche Spaltung Deutschlands schreitet mit großen Schritten voran. Eine Ursache liegt nicht nur in den immer noch freiheitsbedrohenden diktatorischen Irrlehren, wie sie z.B.

Es fehlen Politiker mit Mut zur Zukunftsgestaltung – Reform der DB AG und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
In jüngster Zeit sind durch aktuelle Ereignisse und Entscheidungen – wie allerdings auch immer wieder in der Vergangenheit – Fragen zur Reform der DB AG

Rente mit 68? Wir brauchen in der Sozialpolitik keine weitere Flickschusterei, sondern mehr sozialen Ausgleich und Aufstieg, Subsidiarität und Selbstverantwortung.
Eine Marktwirtschaft kann nur dann zum Wohlstand aller Menschen bestmöglich beitragen, wenn sie in einen starken Sozialstaat mit stabilen freiheitlichen Institutionen eingebettet ist. Doch was

Raubtierkapitalismus, raffgierige Miethaie und Mietwahnsinn sind Menetekel für ein übergriffiges Politikversagen und Staatsumbaufantasien.
Begriffe und sprachliche Entgleisungen – aus einem kleinen, bewusst instrumentalisierten Teil der Öffentlichkeit – wie Miethai, führen zur sprachlichen Entmenschlichung der Vermieter und in Ergänzung

Das Verfassungsgericht sieht das deutsche Klimaschutzgesetz 2019 als teilweise verfassungswidrig an und grundrechtliche Freiheiten bedroht. Einschneidende Maßnahmen werden gefordert.
Umweltverbände sprechen von einem epochalen Urteil, von einem Ausrufezeichen für den Klimaschutz ist zu lesen. Nach Auffassung von Fridays for Future sind „Unsere zukünftigen Freiheiten

Meinung: „Kommunalisierung statt Markt – Rheinland-Pfalz legt sich für künftigen Nahverkehr fest“
Zentralisierung auf Landesebene, Entmündigung der Kommunen und Ausschluss der Verkehrsunternehmen: Eine ordnungspolitische Betrachtung zum neuen Nahverkehrsgesetz in Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz hat ein neues Nahverkehrsgesetz. Der zuständige

CDU – die Partei von Ludwig Erhard?
Kann die CDU noch Wirtschaft? – so wird von Top-Ökonomen gefragt. „Die angebliche Wirtschaftskompetenz der Union ist verblasst. Experten mahnen Reformen an. Nach der Wahl

Aufstiegsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft – Auszug aus dem Buch „Soziale Marktwirtschaft – Agenda 2030.
Die Aufstiegsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft an unsere Gesellschaft werden schon längst kaum mehr erfüllt. Die Folgen der Bekämpfung der Pandemie verstärken noch diese negative Entwicklung.

Die Corona-Krise offenbart verschärft die Krise der Deutschen Bahn AG
Die Corona-Krise offenbart verschärft die Krise der Deutschen Bahn AG: Verkrustete Strukturen, Investitionsstau und mangelnde unternehmerische Fähigkeiten der DB AG führen trotz höherer Subventionen keinen